Yves Klein blau

 

 

 

Yves Klein blue

Yves Klein blue. Öl auf Büttenpapier. Je 76 x 56 cm. Ultramarinblau, strukturiert.

 

ultramarinblau

Ein und das gleiche Pigment Blue 29 Ultramarinblau in einer gr0ßen Variationsbreite an optischen Wirkungen, indem man verschiedene Bildträger wie Büttenpapier, Leinwand, Baumwolle, Plexiglas, Aluminium oder HDF-Kunststoffplatten benutzt. Auf diese Bildträger werden verschiedene Isolierungen und Grundierungen aufgebracht: Gesso (Titanweiß, Zinkweiß), diverse Füllstoffe, Sand, Bims oder Korund, auch in Schwarz. Unterschiedliche Effekte entstehen durch die verschiedenen Bindemittel wie Acrylate, Vinyl, Hühnerei (klassisch) in klar und gelb, Tempera-Emulsionen, durch Lacke, Kunstharze, Naturharze wie Dammar, durch Alkydeharze, tierische oder pflanzliche Leime oder – klassisch – Leinöl.

 

Yves Klein

Ultramarinblau, Yves Klein blau

 

 

 

Yves Klein blue

. Die zu den Bindemitteln passenden Lösemittel wie Wasser, Alkohol, Benzin (“white spirit”) oder Terpentin oder Terpentinersatz sowie mögliche Hilfsmittel wie Netzmittel, Tenside, Ochsengalle, Emulgatoren und Trocknungsbeschleuniger (“Siccative”) ergeben ungeahnt viele unterschiedliche Effekte für den Betrachter. Kombiniert man dies mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen wie Pinsel, Bürsten, Schwämme, Spachtel, Rakel, Malmesser und Kämmen und den Möglichkeiten der Farbaufbringung wie Streichen, Tauchen, Schütten, Spritzen, Gießen (“Pouring”) und Druckmöglichkeiten eröffnen sich un- zählige Möglichkeiten und Effekte.

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

ultramarinblau

Die Verwendung des Pigments Blue 29, auch als Ultramarinblau bekannt, in der Malerei bietet eine große Bandbreite an optischen Wirkungen. Diese Vielfalt ergibt sich aus der Kombination verschiedener Faktoren, die von Bildträgern bis hin zu Bindemitteln und Werkzeugen reichen und der Tatsache, dass es sich bei Blue 29 um ein transparentes Pigment handelt, was allein schon durch Variationen in der Konzentration der Farbsubstanz, der Anzahl der Farbaufträge und der endgültigen Schichtdicke des Malfilms zu unterschiedlichen Ergebnissen führt: es ändert sich dabei nicht nur die Helligkeit, sondern auch der Farbton: mit zunehmender Schichtdicke ändert sich der Farbton ins rötliche Farbspektrum.

 

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

 

Yves Klein blau

Auch die Bildträger spielen eine wichtige Rolle. Künstler haben die Freiheit, zwischen einer Vielzahl von Materialien zu wählen, darunter Büttenpapier, Leinwand, Holz, Baumwolle, Plexiglas, Aluminium und HDF-Kunststoffplatten. Jeder dieser Bildträger bietet eine einzigartige Oberfläche und Textur, die die Farbsubstanz auf unterschiedliche Weise interagieren lässt.

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

 

Yves Klein blau

Die Wahl der Isolierungen und Grundierungen ist ein weiterer wichtiger Schritt. Gesso, oft noch mit Titanweiß oder Zinkweiß oder einer Buntfarbe gemischt wird, schafft eine Grundlage für die weitere Malerei. Aber auch Materialien wie Sand, Bims oder Korund können hinzugefügt werden, um Textureffekte zu erzeugen. Schwarz oder verschiedene Grau als Grundierung können ebenfalls interessante Kontraste und Tiefe schaffen.

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

 

ultramarinblau

Auch die Bindemittel sind von Bedeutung für die Haltbarkeit des Bildes und die visuelle Wirkung des Ultramarinblaus. Acrylate, Vinyl, Hühnerei (in klar und gelb), Tempera-Emulsionen, Lacke, Kunstharze Leime bieten unterschiedliche Haftungseigenschaften und Glanzgrade. Das klassische Leinöl, mit Pigment vermischt, hat eine lange Tradition in der Malerei. In Kombination Mit blauen Pigmenten führt ungebleichtes Leinöl allerdings zu einer leichten Grün-Verschiebung des Farbtons. Erfahrene Maler stellen solche Bilder tagelang in die Sonne, um eine Bleich-Wirkung zu erzielen.

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

 

Yves Klein blue

Die Wahl der Lösemittel, die zu den Bindemitteln passen, beeinflusst nicht nur die Verarbeitbarkeit, sondern auch die Trocknungszeit und die Konsistenz der Farben. Wasser, Alkohol, Benzin (“white spirit”), Terpentinersatz und Terpentin sind einige Beispiele für Lösemittel, die in der Malerei verwendet werden. Zusätzliche Hilfsmittel wie Netzmittel, Tenside, Ochsengalle, Alkohol, Emulgatoren und Trocknungsbeschleuniger (“Siccative”) oder-verzögerer bieten dem Künstler die Möglichkeit, das Verhalten der Farbsubstanz weiter anzupassen.

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

 

 

ulttramarinblau

Schließlich sind die Werkzeuge und Techniken, die bei der Farbaufbringung verwendet werden, von großer Bedeutung. Pinsel, Bürsten, Schwämme, Spachtel, Rakel, Malmesser und Kämme ermöglichen es dem Künstler, die Farbe auf verschiedene Weisen zu applizieren. Das Streichen, Tauchen, Schütten, Spritzen, Gießen (“Pouring”) und Drucken eröffnen unendlich viele Möglichkeiten zur Erzeugung von Effekten auf der Leinwand.

 

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

 

Yves Klein Blue

Die Kombination all dieser Elemente erlaubt es Malern, hier beispielsweise mit Ultramarinblau, eine Vielfalt von visuellen Erfahrungen zu schaffen. Die Wahl der Materialien, die Kenntnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften und die effiziente Anwendung der Techniken führen zu einer reichen Palette von Möglichkeiten, die den Betrachter immer wieder aufs Neue überraschen können. Es ist diese kreative Freiheit und die Vielfalt der Variablen, die die Malerei mit einem Pigment wie zum Beispiel Ultramarinblau so abwechslungsreich macht. .

 

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

Yves Klein blue, ultramarinblau,

Yves Klein blue, ultramarinblau,

 

 

Ultramarinblau. Kausel zeigt ein und das gleiche Farb-Pigment ungemischt, hier beispielsweise Blue 29 Ultramarinblau („Yves Klein-Blau“) mit verschiedenen optischen Wirkungen, indem er unterschiedliche Untergründe bemalt wie Büttenpapier, Leinwand, Baumwolle, Plexiglas, Aluminium, Holz oder HDF-Platten, auf die er zuvor diverse Imprägnierungen und Grundierungen aufbrachte wie: Gesso, Primer, Acrylate, Gele, Sand, Korund, Bims usw. Zum Pigmentpulver kommen Bindemittel wie Acryl, Vinyl, Kunstharz, Tempera, Leinöl und passende Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol, Terpentin oder Benzin und Hilfsmittel wie Emulgatoren. Unterschiedliche Werkzeuge wie Pinsel, Bürsten, Schwämme, Lappen, Rakel, Spachtel, Messer und Techniken wie „Pouring“ ergeben einzeln oder kombiniert zahllose Möglichkeiten und verschiedenartige Effekte für den Betrachter.

 

Forschung Yves Klein

ultramarinblau. Forschung, Studien Yves KleinYves Klein war ein französischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler. Er war Mitbegründer und führender Vertreter der Nouveau Réalisme genannten Kunstströmung in Frankreich. 1955 zog er nach Paris und begründete die Monochromien, monochrome Bilder, in denen er zunehmend ein monochromes Ultramarinblau einsetzte, das er 1960 unter der Bezeichnung International Klein Blue patentieren ließ.